Autorenlesung am Freitag den 23.6.2023

Am Freitag, 23.06.2023 findet in der Pizzeria „da Leo“ in Ehningen eine Autorenlesung statt.

Gerne können Sie ab 18 Uhr zum „da Leo“ kommen.

Im Vorfeld der Lesung besteht die Möglichkeit etwas zu essen.

Ab 19:30 Uhr wird uns Joachim Kühnel aus seinem Buch “keine Zeit für Sex – muss zum Stammtisch“ über die Ehninger Stammtisch-Kultur allerlei Heiteres und Besinnliches vortragen.

Wir freuen uns heute schon auf viele interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer.

Für den Heimatgeschichtsverein Ehningen

Jutta Schießler – zweite Vorsitzende

Jahreshauptversammlung 2022

Zu unserer Jahreshauptversammlung am
Freitag, 09. Dezember 2022,
um 19.30 Uhr in der Gässlesstube
laden wir sehr herzlich ein.

Tagesordnung:

1. Begrüßung
2. Berichte des Kassiers und der Kassenprüfer
3. Bericht des Vorsitzenden
4. Entlastungen
5. Ausblick und Planung 2022/2023
6. Verschiedenes

Anträge zur Tagesordnung nimmt bis zum 08.12.2022
der 1. Vorsitzende, Luidger Hoffmann,
Telefon 0163/3345700, entgegen.

Der Vorstand freut sich auf Ihren Besuch unserer
Jahreshauptversammlung.

Luidger Hoffmann, 1. Vorsitzende

Besuch Ausstellung über König Willhelm II. von Württemberg

Am letzten Sonntag im Januar besuchte eine Gruppe des Heimatgeschichtsvereins die Ausstellung über Wilhelm II. im Stadtpalais in Stuttgart.
Anlässlich des 100. Todestages von Wilhelm II. im Oktober 21 widmet ihm das Stadtpalais eine Ausstellung, in welcher neue und interessante Einblicke über den letzten Monarchen Baden-Württembergs zu erfahren sind.
Die kurzweilige und interessante Führung begann im Hauptstaatsarchiv.
Der Gruppe wurde Wilhelm II. hier vor allem als Privatmensch nähergebracht. Ein Schwerpunkt ist die Beziehung zu seinen Freunden, welche in persönlichen Briefen und Sammlungsgegenständen eindrucksvoll dokumentiert ist.
Anschließend wurden im Stadtpalais die prägendsten Stationen im Leben Wilhelms II. von der Geburt bis zum Tod dargestellt und erläutert, beginnend mit der Kindheit im Prinzenpalais, der anschließenden Studienzeit in Tübingen und Göttingen, seiner Karriere beim Militär, die anschließende Regierungszeit als König von Württemberg und nach dem Ende der Monarchie im Jahr 1918 als „einfacher“ Herzog.
Den Besucherinnen und Besuchern eröffnen sich völlig neue Sichtweisen auf Wilhelm II. und abschließend bleibt festzustellen, dass er für die damalige Zeit ein sehr fortschrittlicher Monarch war.
Die Ausstellung ist noch bis Ende März zu sehen und ein Besuch ist sehr zu empfehlen.

Für den Heimatgeschichtsverein Ehningen
Jutta Schießler (2. Vorsitzende)