Bericht zur Jahreshauptversammlung 2024

Am 27. September 2024 fand die Hauptversammlung des Heimatgeschichtsvereins statt.
Zuerst dankte Bürgermeister Lukas Rosengrün anerkennend und wertschätzend für den Beitrag des Heimatgeschichtsvereines zur Ortsgemeinschaft.
Jutta Schießler als zweite Vorsitzende berichtete ausführlich über die zahlreichen Veranstaltungen des Jahres 2023, die der Heimatgeschichtsverein durchführte oder an denen die Mitglieder und Gäste teilnahmen. So etwa über die Exkursion zu alten Wegen in den Schönbuch, einer Lesung zur Wirtshauskultur, zum Besuch des Keltengrabes in Hochdorf und zu dem im Rahmen des Heimatgeschichtstages des Vereines dargebotenen Vortrages über die keltische Heuneburg bei Herbertingen. Martina Widmann-Leuprecht als Kassiererin erläuterte detailliert die Entwicklung und den Stand der finanziellen Mittel des Vereines und die Kassenprüfer attestierten eine einwandfreie Kassenführung. Die Mitglieder entlasteten den Vorstand einstimmig.

Tätigkeit und Ziele des Vereines im Jahr 2024 und der Ausblick auf das vierzigjährige Bestehen des Vereines im Jahr 2025 wurden vom Vorstand dargelegt und mit den Mitgliedern erörtert. Wesentliche Themen in 2024 waren unter anderem Ortsrundgänge von Vereinsmitgliedern mit Klassen der Grundschule und weitere Veranstaltungen mit Kindern im Rahmen des Sommerferienprogramms sowie die Teilnahme beim Kinder- und Familienfest und außerdem der Heimatgeschichtstag am 10. November 2024 mit einem Vortrag über Mechthilde von der Pfalz, die denkmalgerechte Sicherung und Präsentation eines Teilstückes der abgebauten Eisenbahnbrücke über die Würm, sowie die Fortentwicklung der Präsenz des Vereines in den sozialen Medien und anderes mehr.
Abschließend wurden die anwesenden Mitglieder Hannelore Röhm für 20-jährige und Martina Widmann-Leuprecht für 10-jährige treue Mitgliedschaft geehrt. Stefan Wiesenmayer und Moritz Hoffmann konnten leider nicht bei der Versammlung dabei sein, auch sie sind dem Verein schon über 10 Jahre treu.
Jutta Schießler dankte dem Vorstand und dem Team für die gute und konstruktive Zusammenarbeit.

Für den Heimatgeschichtsverein Ehningen
Jutta Schießler, 2. Vorsitzende

 

                 

Ehrung von Hannelore Röhm

 

Vorstand des Heimatgeschichtsvereins

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2024

Die Jahreshauptversammlung des Heimatgeschichtsvereins findet
am Freitag, 27.09.2024, um 19:30 Uhr in der Gässlesstube im Haus am Pfarrgarten statt.
Hierzu laden wir alle Mitglieder, Ehrenmitglieder, Freunde, Förderer und heimatgeschichtlich Interessierte herzlich ein.

Tagesordnung für die Hauptversammlung:
1. Begrüßung
2. Berichte
2. Vorsitzende
Kassier
Kassenprüfer
3. Entlastungen
4. Ausblick und Planung 2024/2025
5. Verschiedenes
Anträge zur Tagesordnung können bis spätestens 26.09.2024 bei der 2. Vorsitzenden schriftlich eingereicht werden.

Für den Heimatgeschichtsverein Ehningen

Jutta Schießler, 2. Vorsitzende

Bericht aus der Jahreshauptversammlung vom 27.Oktober 2023

Am Freitag, 27.10. 2023 hatte der Heimatgeschichtsverein Ehningen zu seiner Jahreshauptversammlung eingeladen, zu der die 2. Vorsitzende Jutta Schießler in Vertretung des krankheitsbedingt verhinderten 1. Vorsitzenden Lui Hoffmann zahlreiche Vereinsmitglieder und Gäste begrüßen konnte.

In ihrem Bericht zu den Vereinsaktivitäten des zurückliegenden Jahres stellte Jutta Schießler noch einmal heraus, dass auch das Jahr 2022 noch von Corona geprägt war, und so die Vereinsaktivitäten eingeschränkt waren, was dazu geführt hat, dass auch 2022 kein Heimatgeschichtstag, wie gewohnt, im Herbst angeboten werden konnte.

Gleichwohl gab es 2 Exkursionen: im Januar 2022 erfolgte der Besuch der Ausstellung im Stadtpalais Stuttgart über den letzten württembergischen König Wilhelm II. und im Juli der Besuch der keltischen Ausgrabung Heuneburg bei Herbertingen.

Ebenso wichtig sind die Kontakte zu unseren Vereinsmitgliedern, insbesondere Besuche von Vorstandsmitgliedern zu runden und halbrunden Geburtstagen. In diesem Jahr beging unser Vereinsmitglied Emilie Kienle ihren 100. Geburtstag im Haus Magdalena.

Die Mitgliederentwicklung des Vereins ist stabil, Neueintritte und Sterbefälle bzw. Austritte halten sich die Waage, so dass der Verein nunmehr 80 Mitglieder hat.

Der Bericht der Kassiererin Martina Widmann-Leuprecht zeigte eine stabile Kassenlage und der Verein ist somit in der Position, die an ihn gestellten Aufgaben zu erfüllen und es ist zudem ‚Platz‘ für Investitionen vorhanden. Die Kassenprüfer bestätigten der Kassiererin eine einwand- und fehlerfreie Kassenführung.

Herr Bürgermeister Rosengrün nahm die Entlastung des Vorstandes und der Kassenprüfer vor und betonte bei dieser Gelegenheit die Wichtigkeit der Vereinsarbeit des Heimatgeschichtsvereins und gleichzeitig dessen Rolle im Ehninger Gemeindeleben und ermunterte den Verein die bewährte Arbeit fortzusetzen. Er schlug der Versammlung die Entlastung der Vereinsgremien vor, die auch einstimmig erfolgte.

Bereits im Mai dieses Jahres hatte der amtierende 1.Vorsitzende Lui Hoffmann aus gesundheitlichen Gründen, die 2. Vorsitzende Jutta Schießler gebeten, seine Aufgaben zu übernehmen und gleichzeitig bekundet, dass er keine weitere Amtszeit als 1.Vorsitzender anstrebt. Trotz intensiver Suche konnte niemand zur Kandidatur als 1.Vorsitzender bewegt werden. Somit bleibt diese Position bis auf weiteres unbesetzt; der Verein ist aber rechtskräftig handlungsfähig, da im Vereinsregister 1. und 2. Vorsitzender unabhängig voneinander als Vereinsvertreter genannt und eingetragen sind.

Die Neuwahlen, die ebenfalls Herr BM Rosengrün leitete, ergaben folgende neue Vereinsleitung:

  1. Vorsitzender: unbesetzt
  2. Vorsitzende: Jutta Schießler (wie bisher)
  3. Kassiererin: Martina Widmann-Leuprecht (wie bisher)
  4. Schriftführer: Karl-Heinz Bath (neu)
  5. Beisitzer Heinz Müller (bisher Schriftführer), Heinrich Eng (bisher Kassenprüfer) Jürgen Kilb (neu)
  6. Kassenprüfer: Rudolf Widmann (wie bisher), Friederich Kempf (neu)

Die Wahlen erfolgten einstimmig und Jutta Schießler bedankte sich bei allen Gewählten für ihr Engagement für den Verein und gab ihrer Zuversicht Ausdruck, die anstehenden Aufgaben des Vereins zusammen mit einem guten Team umsetzen zu können

Dank ging an Lui Hoffmann für sein bisheriges Engagement als 1. Vorsitzender, die Versammlung wünschte ihm baldige Genesung.

Dank ging auch an Sieghardt Dieterich, der nicht mehr als Beisitzer kandidierte, sich allerdings bei verschiedenen Aktivitäten -wie Archivierung und Dokumentation- einbringen wird.

Für das Jahr 2024 sind bereits Besuche zu Sonderausstellungen geplant, unter anderem:

“Ein Band geht um die Welt- 225 Jahre Fa. Binder“ im Heimatmuseum Holzgerlingen und zur Sonderausstellung im Landesmuseum zu “ 500 Jahre Bauernkrieg“. Die Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben, ebenfalls ist ein Heimatgeschichtstag vorgesehen.

Abschließend noch der Hinweis auf den Heimatgeschichtstag am 12. November in der Begegnungsstätte mit einem Vortrag von Herrn Heckenberger, Museumspädagoge Oberschwaben über “ Die keltische Heuneburg- älteste Stadt nördlich der Alpen“.

Am Freitag, 27.10. 2023 hatte der Heimatgeschichtsverein Ehningen zu seiner Jahreshauptversammlung eingeladen, zu der die 2. Vorsitzende Jutta Schießler in Vertretung des krankheitsbedingt verhinderten 1. Vorsitzenden Lui Hoffmann zahlreiche Vereinsmitglieder und Gäste begrüßen konnte.

In ihrem Bericht zu den Vereinsaktivitäten des zurückliegenden Jahres stellte Jutta Schießler noch einmal heraus, dass auch das Jahr 2022 noch von Corona geprägt war, und so die Vereinsaktivitäten eingeschränkt waren, was dazu geführt hat, dass auch 2022 kein Heimatgeschichtstag, wie gewohnt, im Herbst angeboten werden konnte.

Gleichwohl gab es 2 Exkursionen: im Januar 2022 erfolgte der Besuch der Ausstellung im Stadtpalais Stuttgart über den letzten württembergischen König Wilhelm II. und im Juli der Besuch der keltischen Ausgrabung Heuneburg bei Herbertingen.

Ebenso wichtig sind die Kontakte zu unseren Vereinsmitgliedern, insbesondere Besuche von Vorstandsmitgliedern zu runden und halbrunden Geburtstagen. In diesem Jahr beging unser Vereinsmitglied Emilie Kienle ihren 100. Geburtstag im Haus Magdalena.

Die Mitgliederentwicklung des Vereins ist stabil, Neueintritte und Sterbefälle bzw. Austritte halten sich die Waage, so dass der Verein nunmehr 80 Mitglieder hat.

Der Bericht der Kassiererin Martina Widmann-Leuprecht zeigte eine stabile Kassenlage und der Verein ist somit in der Position, die an ihn gestellten Aufgaben zu erfüllen und es ist zudem ‚Platz‘ für Investitionen vorhanden. Die Kassenprüfer bestätigten der Kassiererin eine einwand- und fehlerfreie Kassenführung.

Herr Bürgermeister Rosengrün nahm die Entlastung des Vorstandes und der Kassenprüfer vor und betonte bei dieser Gelegenheit die Wichtigkeit der Vereinsarbeit des Heimatgeschichtsvereins und gleichzeitig dessen Rolle im Ehninger Gemeindeleben und ermunterte den Verein die bewährte Arbeit fortzusetzen. Er schlug der Versammlung die Entlastung der Vereinsgremien vor, die auch einstimmig erfolgte.

Bereits im Mai dieses Jahres hatte der amtierende 1.Vorsitzende Lui Hoffmann aus gesundheitlichen Gründen, die 2. Vorsitzende Jutta Schießler gebeten, seine Aufgaben zu übernehmen und gleichzeitig bekundet, dass er keine weitere Amtszeit als 1.Vorsitzender anstrebt. Trotz intensiver Suche konnte niemand zur Kandidatur als 1.Vorsitzender bewegt werden. Somit bleibt diese Position bis auf weiteres unbesetzt; der Verein ist aber rechtskräftig handlungsfähig, da im Vereinsregister 1. und 2. Vorsitzender unabhängig voneinander als Vereinsvertreter genannt und eingetragen sind.

Die Neuwahlen, die ebenfalls Herr BM Rosengrün leitete, ergaben folgende neue Vereinsleitung:

  1. Vorsitzender: unbesetzt
  2. Vorsitzende: Jutta Schießler (wie bisher)
  3. Kassiererin: Martina Widmann-Leuprecht (wie bisher)
  4. Schriftführer: Karl-Heinz Bath (neu)
  5. Beisitzer Heinz Müller (bisher Schriftführer), Heinrich Eng (bisher Kassenprüfer) Jürgen Kilb (neu)
  6. Kassenprüfer: Rudolf Widmann (wie bisher), Friederich Kempf (neu)

Die Wahlen erfolgten einstimmig und Jutta Schießler bedankte sich bei allen Gewählten für ihr Engagement für den Verein und gab ihrer Zuversicht Ausdruck, die anstehenden Aufgaben des Vereins zusammen mit einem guten Team umsetzen zu können

Dank ging an Lui Hoffmann für sein bisheriges Engagement als 1. Vorsitzender, die Versammlung wünschte ihm baldige Genesung.

Dank ging auch an Sieghardt Dieterich, der nicht mehr als Beisitzer kandidierte, sich allerdings bei verschiedenen Aktivitäten -wie Archivierung und Dokumentation- einbringen wird.

Für das Jahr 2024 sind bereits Besuche zu Sonderausstellungen geplant, unter anderem:

“Ein Band geht um die Welt- 225 Jahre Fa. Binder“ im Heimatmuseum Holzgerlingen und zur Sonderausstellung im Landesmuseum zu “ 500 Jahre Bauernkrieg“. Die Termine werden rechtzeitig bekanntgegeben, ebenfalls ist ein Heimatgeschichtstag vorgesehen.

Abschließend noch der Hinweis auf den Heimatgeschichtstag am 12. November in der Begegnungsstätte mit einem Vortrag von Herrn Heckenberger, Museumspädagoge Oberschwaben über “ Die keltische Heuneburg- älteste Stadt nördlich der Alpen“.

Einladung zur Hauptversammlung 2023

Zu unserer Hauptversammlung

am Freitag, 27.10.2023, um 19:30 Uhr in der Gässlesstube im Haus am Pfarrgarten
laden wir alle Mitglieder, Ehrenmitglieder, Freunde, Förderer und heimatgeschichtlich
Interessierte herzlich ein.

Tagesordnung für die Hauptversammlung:

  1. Begrüßung
  2. Berichte

             –  2. Vorsitzende

             –   Kassier

             –   Kassenprüfer

  1. Entlastungen
  2. Neuwahlen
  3. Ausblick und Planung 2023/2024
  4. Verschiedenes

Anträge zur Tagesordnung können bis spätestens 26.10.2023 bei der 2. Vorsitzenden schriftlich eingereicht werden.

Für den Heimatgeschichtsverein Ehningen

Jutta Schießler, 2. Vorsitzende